Eine statistische Untersuchung an 78 französischen Traberstuten der Extraklasse
vom
17.02.2018
Traber-News.com hat eine Untersuchung an 82 französischen Zuchtstuten der Jahrgänge 1999 – 2002 vorgenommen, die auf der Rennbahn zur Spitze ihrer Generation zählten. In der Sprache der französischen Gestütsverwaltung heißt es „classé dans les trois premiers d’une course groupe I ou gagnant groupe II“.
Vier der 82 Stuten sind nicht zum Zuchteinsatz gelangt, so dass sich unsere Untersuchung auf 78 Stuten beschränkt. Eine Stute ist ausschließlich in Italien zum Zuchteinsatz gelangt, drei weitere Stuten besitzen Nachkommen sowohl in Frankreich als auch in anderen europäischen Zuchtverbänden. Diese vier Stuten haben wir unserer Untersuchung eingegliedert. Sechs Stuten haben ihre Zuchtkarriere mittlerweile beendet. 72 Stuten sind noch aktiv.
Wir sind folgenden Fragen nachgegangen:
1) In welchem Alter sind die Stuten erstmalig gedeckt worden?
2) Wie viele Nachkommen im rennfähigen Alter haben die einzelnen Stuten vorzuweisen (einschl. Jahrgang 2015)?
3) Welches Produkt der Stute ist das Erfolgreichste?
Alter der Stute bei Eintritt ins Gestüt
Das französische Zucht-Reglement gestattet die erstmalige Bedeckung einer Stute mit vier Jahren. Ausnahmen bedürfen der Genehmigung. Die von uns erfassten 78 Stuten wurden erstmalig im Alter zwischen vier und 11 Jahren gedeckt.
Erstmalig gedeckt:
4j: 11,5 %
5j: 16,7 %
6j: 19,2 %
7j: 25,6 %
8j: 7,7 %
9j: 9,0 %
10j: 6,4 %
11j: 3,8 %
Das Ergebnis zeigt, dass ca. 75 Prozent der erfassten Stuten spätestens im Alter von sieben Jahren zur Zucht herangezogen wurden. Die stärkste Gruppe bilden die Sechs- und Siebenjährigen. Die Kehrseite ist, ca. 25 Prozent der Stuten gelangten erst mit acht Jahren oder später in die Zucht.
Insgesamt nur acht der 78 Stuten mit dem Prädikat „classé dans les trois premiers d’une course groupe I ou gagnant groupe II“ haben selbst einen Nachkommen der eigenen Rennklasse hervorgebracht. Das sind nur ca. 10 Prozent. Davon ist Occitanes Nachkomme Pythagoras Face im schwedischen Gestütsbuch registriert. Die acht Stuten im Einzelnen:
Stute | Eintritt ins Gestüt | Nachkomme Gruppe-Sieger |
Lady Madrik | 4j. | The Best Madrik |
Mahana | 4j. | Tequila Cocktail |
Orelady | 4j. | Bolero Love + Un Lady En Or |
Nina Madrik | 5j. | A Nous Deux |
Little Tonnerre | 7j. | Tsar de Tonnerre |
Ninon de Bailly | 7j. | Brutus de Bailly |
Occitane | 7j. | Pythagoras Face (SE) |
Lazio du Bourg | 8j. | Athos des Elfes |
Drei von neun Stuten, die erstmalig mit vier Jahren gedeckt wurden, sind in obiger Aufstellung wieder zu finden. Das sind 33 Prozent und lässt den Schluss zu, je früher in der Zucht desto erfolgreicher.
Produktivität der Stuten
Es kann nicht verwundern, dass eine frühe Zuchtverwendung der Stute in der Regel zu mehr Fohlen führt als eine späte Herannahme. Die meisten Stuten hatten zum Zeitpunkt unserer Untersuchung zwischen fünf und acht Nachkommen.
Anzahl Nachkommen im rennfähigen Alter:
1 Nachkomme: 5 Stuten
2 Nachkommen: 1 Stute
3 Nachkommen: 8 Stuten
4 Nachkommen: 8 Stuten
5 Nachkommen: 16 Stuten
6 Nachkommen: 13 Stuten
7 Nachkommen: 9 Stuten
8 Nachkommen: 10 Stuten
9 Nachkommen: 6 Stuten
10 Nachkommen: 1 Stute
11 Nachkommen: 1 Stute
Erfolgreichster Nachkomme
Vier Stuten (ca. 5 Prozent) weisen keinen Nachkommen mit Renngewinne auf. Unter den verbleibenden 74 Suten finden wir den erfolgreichsten Nachkomme bei mehr als der Hälfte der Stuten unter ihren ersten beiden Produkten.
Nun ist die Wahrscheinlichkeit, dass das beste Produkt einer Stute ihr erstes oder zweites Fohlen ist, schon deswegen umso größer, als die Anzahl der Fohlen mit zunehmendem Alter der Stute stetig abnehmen. Die vorhergehende Auflistung zeigt, dass fünf Stuten nur ein Produkt aufweisen, eine Stute zwei Fohlen, acht Stuten drei Fohlen, usw. Rein theoretisch könnte 78 Mal das erste Produkt der erfolgreichste Nachkomme sein, aber nur einmal das elfte Produkt.
1. Fohlen | 23 Stuten | 29,5 % |
2. Fohlen | 22 Stuten | 29,7 % |
3. Fohlen | 10 Stuten | 13,7 % |
4. Fohlen | 10 Stuten | 15,4 % |
5. Fohlen | 6 Stuten | 10,5 % |
6. Fohlen | 1 Stute | 2,5 % |
7. Fohlen | 2 Stuten | 7,4 % |
Aber auch die bereinigte Berechnung zeigt, die Wahrscheinlichkeit, der beste Nachkomme einer Stute ist ihr erstes oder zweites Fohlen, ist doppelt so groß wie die Wahrscheinlichkeit, das beste Produkt ist das dritte oder vierte Fohlen. Je älter die Stute, desto unwahrscheinlicher der Volltreffer.